
Dr. Jane Müller
Projektleiterin
- Telefon: +49911530295149
- E-Mail: jane.mueller@fau.de
Beschreibung: Dr. Jane Müller studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig. Sie promovierte mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Sie arbeitet seit 2018 als PostDoc am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der FAU und leitet seit September 2021 die Nachwuchsforschungsgruppe DiSoJu (BMBF). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Digitale Souveränität, Sozialisationsprozessen in einer mediatisierten Gesellschaft, Kinder- und Jugendmedienforschung und (außerschulische) Informationsaneignung mit digitalen Medien.

Mareike Thumel
Beschreibung: Mareike Thumel studierte Kultur- und Medienpädagogik an der FH Merseburg und Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der außerschulischen Medienbildung; der Medienkompetenzförderung im Grundschulunterricht und Sozialisationsprozessen in einer mediatisierten Gesellschaft.

Paul Petschner
Doktorand
- Telefon: +49911530295149
- E-Mail: paul.petschner@fau.de
Beschreibung: Paul Petschner studierte Medienwissenschaft und Allgemeine Pädagogik mit den Schwerpunkten Kultur und Bildung an der FAU in Erlangen. Zu seinen Interessen zählen kulturtheoretische und anthropologische Perspektiven auf Medialität und Digitalität sowie pädagogische Fragestellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel.

Moritz Tischer
Doktorand
- Telefon: +49911530295149
- E-Mail: moritz.tischer@fau.de
Beschreibung: Moritz Tischer studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Bamberg. Danach war er in der Hochschuldidaktik und als Lehrbeautragter im Bereich Erwachsenenbildung tätig. Er interessiert sich besonders für die Schnittstelle zwischen Politischer Bildung und Digitalität.

Nadja Pfattheicher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon: +49911530295149
- E-Mail: nadja.pfattheicher@fau.de
Beschreibung: Nadja Pfattheicher studierte Soziologie und Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der FAU in Erlangen/Nürnberg. Sie interessiert sich speziell für verschiedene Social Media Praktiken von Heranwachsenden sowie Grenzen in der elterlichen Medienerziehung.

Sebastian Wick
Wissenschaftliche Hilfskraft
- E-Mail: sebastian.wick@fau.de
Beschreibung: Sebastian Wick studiert derzeit im Studiengang Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung an der FAU in Nürnberg. Er interessiert sich für medienpädagogische Förderung im schulischen und außerschulischen Kontext.

Sophia Berber
Studentische Hilfskraft
- E-Mail: sophia.berber@fau.de
Beschreibung: Sophia Berber absolvierte im Zwei-Fach-Bachelor Ökonomie und Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung an der FAU in Nürnberg. Sie interessiert sich für medienpädagogische Forschung, insbesondere für die Mediennutzung von Jugendlichen.

Maria Schneider
Wissenschaftliche Hilfskraft
- E-Mail: maria.ms.schneider@fau.de
Beschreibung: Maria Schneider studierte im Zwei-Fach-Bachelor Kommunikationswissenschaft und Slavistik an der Universität Bamberg. Seit 2021 studiert sie im Master Medienwissenschaft an der FAU in Nürnberg. Sie interessiert sich für den Schwerpunkt der Medienwirkung im Zusammenhang mit der Medialisierung.

Maike Tischendorf
Studentische Hilfskraft
- E-Mail: maike.tischendorf@fau.de
Beschreibung: Maike Tischendorf studiert Mittelschullehramt mit ev. Religionslehre als Hauptfach in Nürnberg und war bis zum 01.07.2022 als Hiwi am Systematische Theologie II (Ethik) Lehrstuhl an der FAU in Erlangen beschäftigt. Sie interessiert sich besonders für die Schnittstelle zwischen Digitaler Souveränität und schulischer Bildung.
Mentor

Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Beschreibung: Prof. Dr. Rudolf Kammerl ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund einer tiefgreifenden Mediatisierung.
Expert*innenbeirat

Prof. Dr. Felix Freiling
Beschreibung: Felix Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 1 am Department Informatik der FAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der IT-Sicherheit, des technischen Datenschutzes und der forensischen Informatik.

Eva Hanel, Dipl.-Päd.
Beschreibung: Eva Hanel, Dipl.-Pädagogin, Referentin für Medienpädagogik und Stellvertretende Leitung Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogik, Jugendmedienschutz, Digitale Spiele, Soziale Netzwerke, Digitale Medien in der Kindheit, Medienpädagogische Elternarbeit, Projektkonzeption und -leitung
Arbeitsschwerpunkte: Medienpädagogik, Jugendmedienschutz, Digitale Spiele, Soziale Netzwerke, Digitale Medien in der Kindheit, Medienpädagogische Elternarbeit, Projektkonzeption und -leitung

Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge)
Beschreibung: Jahrgang 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth (2002–2006) und an der University of Cambridge (2008–2009); 2009 Promotion, Bayreuth; 2. Staatsexamen 2011; Juli 2016 Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München; seit November 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Nadia Kutscher
Beschreibung: Prof. Dr. Nadia Kutscher ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziale Arbeit und Erziehungshilfe an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind digitale Ungleichheit in Kindheit, Jugend und Familie, ethische Fragen von Digitalisierung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Digitalität und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.

Daniel Seitz
Beschreibung: Daniel Seitz ist Gründer von mediale pfade. Er brennt für eine freie, politisierte Gesellschaft, die ihre soziale Verantwortung wahrnimmt. Als Medienpädagoge ist er überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe, Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann. Daniel Seitz lebt in Berlin. Er ist Autor bei netzpolitik.org und Medienpädagogik Praxisblog, zentrale Themen sind Hacker*innen-Kultur, coding und making sowie Webvideo.